Wie bekommt man eine gleichmäßige Schnittkante, wenn man mit einer Astschere arbeitet?

Wenn du mit einer Astschere arbeitest, kennst du sicher das Problem: Die Schnittkante wird unsauber oder ungleichmäßig. Häufig passiert das, weil Äste nicht richtig angesetzt werden oder die Schere nicht optimal geführt ist. Solche ungenauen Schnitte können der Pflanze schaden. Rinde kann einreißen, das heilt schlecht und macht die Pflanze anfälliger für Krankheiten. Außerdem sieht ein sauber geschnittener Ast einfach besser aus. Gerade, glatte Schnittkanten fördern das gesunde Nachwachsen und verhindern, dass Wasser oder Schädlinge an empfindliche Stellen gelangen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit einfachen Handgriffen und der richtigen Technik eine gleichmäßige Schnittkante erzielst. Du lernst, worauf du beim Schneiden achten musst und wie du deine Astschere richtig benutzt. So klappt der Schnitt gleich beim ersten Mal sauber und präzise.

Faktoren für eine gleichmäßige Schnittkante mit der Astschere

Beim Schneiden mit der Astschere spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle, um eine saubere und gleichmäßige Schnittkante zu erzielen. Dazu gehören vor allem die richtige Schneidetechnik, die Qualität des Werkzeugs und der korrekte Schnittwinkel.

Bei der Schneidetechnik solltest du darauf achten, die Astschere sauber und gerade anzusetzen. Ein zu steiler oder zu flacher Schnittwinkel führt schnell zu ungleichmäßigen Kanten oder Quetschungen am Holz. Ebenso entscheidend ist die Schärfe und Stabilität der Schere. Nur scharfe Klingen schneiden glatt und ohne Ausfransungen. Billige oder stumpfe Modelle verursachen oft unsaubere Schnitte und sind für harte Äste nicht geeignet.

Die Tabelle zeigt dir verschiedene Schnitttechniken und Astscherenmodelle im Vergleich. So kannst du besser einschätzen, was für deine Anforderungen passt.

Modell / Technik Ablängung Schnittqualität Eignung für Aststärke Besonderheiten
Bypass-Astschere (z.B. Fiskars PowerGear X) Präzise, schneidet nah am Ansatz Sehr sauber, glatte Kanten Bis ca. 25 mm Hebelmechanik für weniger Kraftaufwand
Amboss-Astschere Schneidet mit Druck auf Ast Kann Gewebe quetschen, ungleichmäßiger Schnitt Bis ca. 30 mm Gut für trockene Äste geeignet
Schnitttechnik: gerader Schnittwinkel (90 Grad) Sauberes Ablängen Glatte, gleichmäßige Schnittfläche Nicht modellabhängig Fördert schnelles Verheilen der Pflanze
Schnitttechnik: schräger Schnittwinkel (45-60 Grad) Weniger präzise Rissige, unregelmäßige Kanten möglich Nicht modellabhängig Verlangsamt Heilungsprozess

Zusammenfassend eignen sich Bypass-Astscheren mit scharfen Klingen am besten, um eine gleichmäßige Schnittkante zu erzielen. Kombiniert mit einem geraden Schnittwinkel gelingt der Schnitt sauber und fördert die Gesundheit der Pflanze. Vermeide stumpfe Werkzeuge und arbeite geduldig, um Quetschungen im Holz zu vermeiden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine gleichmäßige Schnittkante mit der Astschere

  1. Vorbereitung: Schere und Arbeitsbereich prüfen

Stelle sicher, dass deine Astschere sauber und scharf ist. Ein stumpfes Werkzeug führt zu Quetschungen und unsauberen Schnitten. Achte auch darauf, dass dein Arbeitsbereich sicher und gut zugänglich ist, damit du den Ast bequem schneiden kannst.

  • Ast auswählen und Schnittstelle bestimmen

  • Suche den Ast aus, den du schneiden möchtest. Überlege genau, wo der Schnitt erfolgen soll. Schneide immer so nah wie möglich am Astansatz, aber ohne die Astnarbe zu beschädigen. Diese Narbe ist wichtig für das schnelle Abheilen.

  • Schere richtig ansetzen